Jugendkulturzentrum GLADHOUSE
Eigenbetrieb der Stadt Cottbus
Straße der Jugend 16 | ||||||||
03046 Cottbus
|
||||||||
Werkleiterin GLADHOUSE:
Hendrikje Eger
Telefon: + 49 (0)355 - 380 24 0
E-Mail: eger(at)gladhouse.de
Finanzen:
Antje Schröter
Telefon: + 49 (0)355 - 380 24 13
E-Mail: schroeter(at)gladhouse.de
EVENTS&MORE:
Telefon: +49 (0)355 - 380 24 20
Telefax: +49 (0)355 - 380 24 10
Booking | Leitung EVENTS&MORE:
Cordula Lenk
Telefon: +49 (0)355 - 380 24 21
E-Mail: booking(at)gladhouse.de
|
|
Events: Annika Spiegelberg Telefon: +49 (0)355 - 380 24 22 E-Mail: spiegelberg@gladhouse.de
|
|
OBENKINO | |
Telefon: +49 (0)355 - 380 24 30 Telefax: +49 (0)355 - 380 24 10
|
Leitung | Programm:
Juliane Gründel
Telefon +49 (0)355 - 380 24 31
E-Mail: gruendel(at)gladhouse.de
Vorführung | Technik | Versand: |
|
Telefon: +49 (0)355 - 380 24 35 E-Mail: obenkino@gladhouse.de
|
Abrechnung | Öffentlichkeitsarbeit | Programm:
Alin Pilan
Telefon: +49 (0)355 - 380 24 30 E-Mail: pilan(at)gladhouse.de
|
|
Literaturwerkstatt | |
Telefon: +49 (0)355 - 380 24 40
|
Leitung:
Ines Göbel | |
Telefon: +49 (0)355 - 380 24 40 E-Mail: literaturwerkstatt(at)gladhouse.de |
Telefax: +49 (0)355 - 380 24 10
Technik | |
Telefon: +49 (0)355 - 380 24 40
|
Technischer Leiter:
Norbert Opolka | |
Telefon: +49 (0)355 - 380 24 66 E-Mail: technik(at)gladhouse.de |
Telefax: +49 (0)355 - 380 24 10
Veranstaltungstechnik:
Sven Stoppa | |
Telefon: +49 (0)355 - 380 24 97 E-Mail: sound(at)gladhouse.de |
Gastronomie | |
Telefon: +49 (0)355 - 380 24 50
|
Leitung:
Matthias Heinze | |
Telefon: +49 (0)355 - 380 24 52 E-Mail: gastro(at)gladhouse.de |
Telefax: +49 (0)355 - 380 24 1
Anschrift
Jugendkulturzentrum "Glad-House"
Eigenbetrieb der Stadt Cottbus
Straße der Jugend 16
03046 Cottbus
Deutschland
Telefon: + 49 (0) 355 - 380 24 0
Fax: + 49 (0) 355 - 380 24 10
E-Mail: verwaltung@gladhouse.de
Webseite: https://www.gladhouse.de
Soziale Netzwerke
Sämtliche Veranstaltungen wurden durch finanzielle Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und der Stadt Cottbus ermöglicht sowie gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.