OBENKINO präsentiert:
01.-07.06.2023
FR 2021 | 85 Min | FSK: 0
Regie: Émilie Thérond
Der Film erzählt die Geschichte von drei Lehrerinnen welche Kinder und Jugendliche an Orten unterrichten, die für “normalen” Unterricht kaum zugänglich sind: in einem Nomadenzelt in Sibirien, in einer Hütte in Burkina Fasos und auf einem Schulboot in Bangladesch. Dabei teilen sie ein Ziel: ihren SchülerInnen durch Bildung den Weg in eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Sie machen aus ihrer Mission ein Abenteuer und gehen dabei weit über das Unterrichten hinaus: Sie bringen den Kindern das Lesen und Schreiben bei, klären auf, kämpfen für Chancengleichheit und bewahren uralte Kulturen.
OBENKINO präsentiert:
01.-07.06.2023
DE 2022 | 120 Min | FSK: 12
Regie: Sophie Linnenbaum
In einer Welt, in der alle Menschen in Hauptfiguren, Nebenfiguren und Outtakes eingeteilt werden, träumt Schülerin Paula von einer Ausbildung zur Hauptfigur. Damit würden ihr alle Türen offen stehen und sie müsste nicht, wie ihre Mutter, ein Leben im Hintergrund führen. Doch als sie versucht mehr über ihren verstorbenen Vater zu erfahren, führt sie ihre Suche in das Gebiet der Outtakes, die am Rande der Gesellschaft leben müssen. Voller Witz und Kreativität und mit großer Liebe zum Detail erzählt der Film eine überraschende Parabel und ist zugleich ein metaphorisches und politisches Plädoyer für eine bessere Zukunft, frei von Ausgrenzung und Diskriminierung.
Konzert
09.06.2023 | 19:00 Uhr
Jazz im OBENKINO
EXOTHERM ist ein frei improvisierendes Ensemble, dessen Mitglieder unterschiedlicher musikalische Herkunft sind, vom Jazz bis zur Zeitgenössischen Musik. Dadurch entsteht ein extrem variabler Klangkörper. Die Polyphonie im Quartett EXOTHERM ist eine mehrdimensionale Verflechtung von Ton- und Klangebenen unterschiedlicher Provenienz. Die improvisatorischen Ideen kreuzen und verbinden sich, um sich dann wieder zu trennen und ihre eigenen Wege durch einen Klangraum mit skulpturaler Tiefe zu beschreiben.
OBENKINO präsentiert:
16.06.2023 | 19.00 Uhr
Film & Gespräch
DE 2000 | 90 min | FSK: k.A.| Regie: Uwe Fischer
Transhumanz - ist das Mysterium, Kultur oder einfach nur Lebensart? Wahrscheinlich von allem etwas, im Hirtenland Rumänien, in dem diese archaische Tradition noch lebt. Noch.
Uwe Fischer begleitete eine Saison lang eine Hirtenfamilie in den rumänischen Karpaten. Er zog mit ihren Schafen über weite Almen, saß am offenen Feuer, beging mit ihnen Totengedenken, feierte das orthodoxe Osterfest und konnte so eine Arbeits- und Lebensweise dokumentieren, die noch von vielen Traditionen geprägt ist, aber auch die Einschränkungen aktueller EU-Richtlinien bewältigen muss. Mit oft unmittelbarer Nähe zu den Protagonisten und seinem Gespür, das Besondere im Alltäglichen zu entdecken, fängt Uwe Fischer Momente ein, die dem Zuschauer im Gedächtnis haften bleiben werden.
OBENKINO präsentiert:
19.06.2023 | 20.00 Uhr
Eine Hommage an die Jazz-Veranstaltungen der vergangenen Jahrzehnte: Das Konzert erinnert an einen Manager, der Jazz als Improvisationskunst in die Region gebracht hat. Der Todestag von Peter „Jimi“ Metag jährte sich im Mai 2023 zum zehnten Mal. Sein Name ist verbunden mit der Jazzwerk-statt Peitz, die gerade unter der Regie von Ulli Blobel ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert hat.
Im Konzert:
Matthias Bauer | Bass
Ulrich „Uli“ Gumpert | Klavier
Joe Sachse | Gitarre
Frank Paul Schubert | Saxofon
Baby Sommer | Drums
Cinema-Part:
Donald Saischowa | Filmausschnitte TROMMELN AUF BLECH
Konzert
24.06.2023 | 19:00 Uhr
support: GULAG BEACH + NOT THE ONES
Kepi Ghoulie? Hm, da war doch was? Korrekt, ältere Semester haben ihre Tanzkarten mit großer Wahrscheinlichkeit bzw. etwas Glück irgendwann mal auf einem Konzert der GROOVIE GHOULIES gelocht. Die Formation aus Sacramento wurde oft unter dem Oberbegriff „Pop punk“ wegsortiert und findet sich dort nur bedingt wieder. Zuviel lasche Langweiler im Pott. Die Sparte „Cooler Pop-Punk“ wäre da schon treffender. 1983 gegründet, 1986 kam das erste Vinyl. Ganz grob erinnert dieser Sound an eine flotte Mixtur aus MISFITS und SLOPPY SECONDS, von den Lodi-Zombies das dämonische Thema, aus Indianapolis die extra Portion Bubblegum.
Anschrift
Jugendkulturzentrum "Glad-House"
Eigenbetrieb der Stadt Cottbus
Straße der Jugend 16
03046 Cottbus / Deutschland
Telefon: + 49 (0) 355 - 380 24 0
Fax: + 49 (0) 355 - 380 24 10
E-Mail: verwaltung@gladhouse.de
Webseite: https://www.gladhouse.de
Soziale Netzwerke