OBENKINO
20.11. - 26.11.2025
FR 2025 | 91 Min | FSK: 0
Regie: Stéphane Sorlat
Edouard Manet pries ihn als „Maler aller Maler“, Salvador Dalí nannte ihn den „Ruhm Spaniens“ und Pablo Picasso widmete seinem „großen Idol“ eine eigene Gemäldereihe – aber wer war Diego Velázquez (1599-1660) wirklich?
Der Dokumentarfilm spürt den Echos eines genialen Malers nach, die in unzähligen Werken weltberühmter Künstler widerhallen und bis heute Rätsel aufgeben. Eine einzigartige Kinoreise durch 400 Jahre lebendiger Kunstgeschichte.
OBENKINO
20.11. - 26.11.2025
IT, IL 2025 | 108 Min | FSK: k.A.
Regie: Eran Riklis
Mit LOLITA LESEN IN TEHERAN erzählt Eran Riklis die wahre Geschichte von Azar Nafisi – basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Entstanden ist ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte. In poetischen Bildern und getragen von einem herausragenden Ensemble zeigt der Film eindrucksvoll, wie Literatur selbst in den dunkelsten Zeiten Räume innerer Freiheit schaffen kann.
Kleidertauschparty
26.11.2025 | 16:00 Uhr
Schlendert allein oder mit Freunden durch die Welt der Secondhand-Kleidung, probiert Outfits an und entdeckt kreative Kombinationen. Genießt ein Erfrischungsgetränk an der Bar und lasst den Abend ausklingen.
Bring bis zu 10 wohlbewahrte Kleidungsstücke mit, die du nicht mehr tragen möchtest. Wähle bis zu 10 „neue“ Kleidungsstücke aus und nimm sie kostenfrei mit. Erfreue dich an deinem Beitrag für mehr Nachhaltigkeitszauber in deinem Alltag.
Wir freuen uns auf euch!
LESEBÜHNE COTTBUS
26.11.2025 | 20:30 Uhr
Eintritt: kostenlos
Ihr Lieben, die Lesebühne Cottbus im November 2025 ist eine besondere Sache. Wir haben mit Rosa Hoelger einen fantastischen musikalischen Gast am Start. Außerdem freuen sich Udo Tiffert, Daniel Ratthei und Matthias Heine auf Euer vorweihnachtliches Antlitz.
Der Eintritt ist wie immer frei wie der Gedanke. Bleibt tapfer und bis gleich!
QUIZLABOR
27.11.2025 | 18:30 Uhr
COTTBUS IS(S)T ZUSAMMEN
29.11.2025 | 16:00 Uhr
Wir sorgen für ein festliches Drei-Gänge-Weihnachtsmenü für Menschen, die für ein paar Stunden ihre Sorgen vergessen möchten.
Für den feierlichen Rahmen sorgen auch in diesem Jahr Musikerinnen und Musiker aus unserer Stadt sowie der Cottbuser Weihnachtsmann.
Anmeldungen vorab bitte unter:
Telefon: 01567 / 8372464
Facebook: Cottbusisstzusammen
e-mail: anja.heger@awo-bb-sued.de
OBENKINO
KINOTOUR | FILM & GESPRÄCH
01.12.25 | 19.00 Uhr
DE 2025 | 90 Min | FSK: k.a.
Buch & Regie: Julian Radlmaier
Im neuen Film von Julian Radlmaier stolpern die Hauptfiguren gemeinsam durch einen Ort der Gegensätze, nehmen es mit den Geistern der Vergangenheit auf und teilen Träume, die älter sind, als sie ahnen. Eine ostdeutsche Kleinstadt wird zum Schauplatz für eine Geschichte über Zusammenhalt und Gemeinschaft, über Deutschland und seine ArbeiterInnen und die Sehnsucht nach einem anderen Leben.
Zu Gast: Julian Radlmeier | Regisseur
Moderation: Michael Apel
weitere Vorstellungstermine auf obenkino.de
OBENKINO
FILM & GESPRÄCH
05.12.25 | 18.30 Uhr
Internationaler Tag des Ehrenamtes
DE 2024 | 100 Min | FSK: 6
Buch: Sophie Seidel & Erik Schiesko
Regie: Erik Schiesko | Kamera: Clemens Schiesko | Co-Produktion: Michael Apel
Zu Gast:
Michael Apel | Protagonist
Anna Stutzmann | Protagonistin
Moderation:
Maximilian Grafe | Netzwerk BÜRGERREGION LAUSITZ
Cornelia Huth | Netzwerk
BÜRGERREGION LAUSITZ
Eine facettenreiche Komödie mit über 65 Darstellenden aus der Region über Freundschaft, Liebe und Wendungen des (un-)typischen Lebens in der Lausitz.
In fünf unterschiedlichen Kapiteln taucht der Film ein in das Leben einer Kleinstadt: Teenager verpassen ihren Bus und stürzen sich in unerwartete Abenteuer. Ein Jugendlicher ringt mit seiner Entscheidung zwischen Gehen und Bleiben. Eine Mutter jongliert ihren vollgepackten Alltag zwischen Familie und Karriere. Ein formloses Treffen von Stadtverordneten artet aus und bei einer goldenen Hochzeit kommt ein lang gehütetes Geheimnis ans Licht. Gewürzt wird alles mit einer Prise Wahrheit, bewussten Überhöhungen und liebevollen wie verschrobenen Charakteren.
Umgesetzt wurde der Film mit einer breiten Bürgerschaft und bringt in vielfältigen Bildern Themen und Facetten der Lausitz auf die große Leinwand.
OBENKINO
FILM & GESPRÄCH
10.12.25 | 19.00 Uhr
Internationaler Tag der Menschenrechte
DE 2025 | 96 Min | FSK: 12
Buch & Regie: Martina Priessner
Der Film beleuchtet nicht nur die Erfahrungen der Überlebenden, er deckt auch die große Solidarität auf, die es damals gab – eine Solidarität, von der die Opfer bis zu diesem Zeitpunkt nichts wussten. Er schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und nimmt eine Perspektive des Erinnerns ein, die den Stimmen der Betroffenen den Raum und die Anerkennung gibt, die sie verdienen. Berlinale
Zu Gast:
* Susanne Dyhr | wissenschaftliche Mitarbeiterin / Handlungskonzept gegen (extrem) rechte Einflussnahme an der BTU Cottbus-Senftenberg
* Doreen Walter | Bündnis „Schule für mehr Demokratie“
* Vertreterinnen Bündnis Omas gegen Rechts Cottbus
* VertreterInnen des Opferperspektive – Solidarisch gegen Rassismus, Diskriminierung und rechte Gewalt e.V.
Moderation:
* Ulrike Amelung | Bündnis #unteilbar Südbrandenburg
Anschrift
Jugendkulturzentrum "Glad-House"
Eigenbetrieb der Stadt Cottbus
Straße der Jugend 16
03046 Cottbus
Deutschland
Telefon: + 49 (0) 355 - 380 24 0
Fax: + 49 (0) 355 - 380 24 10
E-Mail: verwaltung@gladhouse.de
Webseite: https://www.gladhouse.de
Soziale Netzwerke
